Widerruf des Vertrages für Verbraucher
A.) Widerrufsbelehrung
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen, ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu
widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von
Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen
haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
Caseking GmbH – Widerrufsabteilung
Gaußstr. 1
10589 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 (0)30 837995-00
Fax: +49 (0)30 4036642-04
E-Mail: reklamation@caseking.de
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-
Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das
beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Alternativ können Sie das Kontaktformular am Ende dieser Seite nutzen. Das ist für uns die einfachste und für Sie die schnellste Methode einen Widerruf bei uns einzureichen.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des
Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
I. Folgen des Widerrufs:
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses
Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Für paketfähige Waren gilt: Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung für Waren unterhalb einem Warenwert von 40,00 EUR und wenn sich der Rücksendeort außerhalb der europäischen Union befindet.
Für nicht paketfähige Waren gilt: Wir holen die Waren auf unsere Kosten ab.
Eine Erstattung von durch Selbstversand entstandenen Kosten ist nicht möglich.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust z.B. durch eine nicht angemessene Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren oder einen nicht angemessenen Umgang mit den Waren entstanden ist.
II. Musterwiderrufsformular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann können Sie dieses Formular ausfüllen und
senden Sie es zurück. Optional steht Ihnen natürlich auch unser Online Formular zur Verfügung - dieses finden Sie am Ende dieser Seite.
An
Caseking GmbH
Logistikcenter
Gaußstr. 1
10589 Berlin, Deutschland
Fax: +49 (0)30 83 79 95 – 00
E-Mail: reklamation@caseking.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf
der folgenden
Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
Bestellt am (*)/erhalten am (*)
Name des/der Verbraucher(s)
Anschrift des/der Verbraucher(s)
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum
* Unzutreffendes streichen.
B.) Ergänzende Hinweise zum Widerruf
I. Wertersatz bei Verschlechterung
Wenn Sie einen Widerruf in Betracht ziehen, behandeln Sie die Ware und Verpackung bitte pfleglich und beschränken Sie sich möglichst auf eine (optische) Prüfung, so wie Sie es ansonsten in einem Ladengeschäft tun würden, und nehmen Sie die Ware nicht regulär in Gebrauch. Wenn Sie uns die Ware nach einem Widerruf ganz oder teilweise nur in einem verschlechterten Zustand zurücksenden, sind Sie uns unter Umständen zum Wertersatz verpflichtet, insbesondere, wenn der Wertverlust auf eine Prüfung oder Ingebrauchnahme der Ware zurück geht, die über das hinaus geht, was beim Kauf in einem Ladengeschäft (durchschnittliches Fachgeschäft) möglich gewesen wäre. So können beispielsweise nach der geltenden Rechtsprechung der Einbau und die Ingebrauchnahme einer online gekauften Grafikkarte zur Wertersatzpflicht im Falle eines späteren Widerrufs führen, wenn der Wert der Grafikkarte hierdurch gemindert wurde. Wir raten daher insbesondere dazu, PC-Komponenten wie Prozessoren, CPU-Kühler, Arbeitsspeicher, Motherboards etc. vor einem Widerruf nicht zu montieren.
II. Empfohlene Vorgehensweise bei Rücksendungen bei Ausübung des Widerrufsrechts und Paketlabel
Wir empfehlen Ihnen, für den Widerruf unser Online-Widerrufsformular zu verwenden - den Link finden sie am Ende dieser Seite.
Wenn Sie unser Online-Widerrufsformular verwenden, erhalten Sie ein Paketlabel der DHL, das einen kostenfreien Rückversand zu uns ermöglicht, sofern der Preis, den Sie für die zurückzusendenden Waren gezahlt haben, mehr als 40,00 EUR beträgt und die Rücksendung aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union erfolgt.
Bitte beachten Sie bei der Ausübung des Widerrufsrechts, dass die "eigene" Umverpackung der Produkte selbst nicht allein als Versandverpackung genutzt werden darf (eine Ausnahme stellen z.B. Waren wie PC-Gehäuse, Stühle oder Monitore dar, die Sie von uns auch ohne Versandkarton erhalten haben), da diese nicht genügend Schutz für einen Transport bietet. Bitte beachten Sie, dass die Ware ausreichend gepolstert, schlag- und rutschsicher, versendet wird. Unsachgemäß verpackte Waren werden kostenpflichtig zurückgesendet. Derartige Reklamationsaufträge können nicht bearbeitet werden und als defekt deklarierte Produkte nicht mehr ausgetauscht werden, da sie mit großer Wahrscheinlichkeit bei ungeschütztem Versand beschädigt wurden und somit sämtliche Garantieansprüche verloren gehen.
Bitte packen Sie nicht unterschiedliche Artikel ineinander, um Volumen zu sparen. Kleinstartikel sollten zur besseren Übersicht gekennzeichnet im Füllmaterial liegen.