Wer seinen PC in passender Beleuchtung erstrahlen lassen will, sollte einen Blick auf die zahlreichen farbenfrohen RGB-Komponenten werfen, die mittlerweile vom Mainboard bis zur Maus angeboten werden. Doch auch dezente Builds können durch eine über das Mainboard konfigurierbare und synchronisierbare RGB-Beleuchtung optisch enorm profitieren. Was aber muss bei der Auswahl der Hardware- und Peripherie-Komponenten einer RGB-Beleuchtung – angesichts des Fehlens eines einheitlichen Standards – beachtet werden? Welche Produkte sind empfehlenswert und welche Anschlüsse sind kompatibel? Diese Fragen sollen in diesem RGB-Ratgeber geklärt und mit konkreten Produkt-Empfehlungen für die wichtigsten Komponenten für einen kompletten RGB-Build verknüpft werden.
RGB-Beleuchtungs-Synchronisation via Mainboard
Seit einiger Zeit besteht die Möglichkeit die RGB-LEDs verschiedener Hardware- und Peripheriekomponenten über ein kompatibles Mainboard und entsprechende Software im Farbton und den Beleuchtungseffekten miteinander zu synchronisieren. Ob ASUS Aura Sync, MSI Mystic Light Sync oder Gigabyte RGB Fusion: grundsätzlich arbeiten die Systeme bei RGB-Streifen oder RGB-Lüftern, deren Beleuchtung über 4-Pin RGB-Header angesteuert wird, elektrisch alle gleich.
Die Hersteller stellen in diesem Fall einen oder mehrere 4-Pin-RGB-Header bereit, deren Pins mit den drei Farbkanälen als Minus-Pol sowie mit einem gemeinsamen Plus belegt sind (tatsächliche Pin-Belegung: 12VGRB). Diese werden je nach Hersteller als RGB-Header, JLED1-Header oder 5050_RGBLED1-Header bezeichnet und funktionieren im Prinzip mit handelsüblichen SMD 5050-RGB-LED-Strips, sofern diese über einen entsprechenden Stecker verfügen und im 12VGRB-Schema verschaltet sind. Gigabyte bietet darüber hinaus einen sogenannten 5-Pin GRBW-Header, der über einen gesonderten Kanal zusätzlich rein weiße LEDs ansteuern kann, um die Farbechtheit zu erhöhen. Dank freier Programmierung der Pin-Belegung über die RGB-Fusion-Software ist er aber auch kompatibel zu 5050-LED-Strips mit 4-Pin RGB-Anschluss. Auf eine richtige Polung ist jedoch zu achten! Ansonsten sind alle 4-Pin RGB-Header auf aktuellen Mainboards elektrisch und mechanisch identisch.
Seit kurzem bieten ASUS, ASRock, MSI und Gigabyte auch Mainboards mit einem 3-Pin RGB-Header für digital adressierbare RGB-LED-Strips an, der bei Gigabyte, im Gegensatz zum Header von ASUS, ASRock und MSI, aus drei nebeneinander platzierten Pins besteht. Bei diesen LED-Strips kann jede LED durch spezielle Transistorschaltungen einzeln und unabhängig angesteuert werden, was wesentlich komplexere und spektakulärere Lichteffekte ermöglicht. 3-Pin RGB-Header sind aber nicht Komponenten mit 4-Pin RGB-Anschluss kompatibel, sondern können nur RGB-Komponenten mit digital adressierbaren LEDs steuern. Um Kompatibilitäts-Probleme zu vermeiden, sollte bei der Auswahl von Peripherie-Geräten und Hardware-Komponenten mit RGB-Beleuchtung auf entsprechende Logos geachtet oder die Kampagnen-Website der Mainboard-Hersteller für eine Auflistung kompatibler Produkte und den Download der Steuerungssoftware besucht werden:
RGB-Controller für vielfältige Beleuchtungseffekte
Wer kein Mainboard mit entsprechenden Headern besitzt, kann auf RGB-Controller zurückgreifen, die mit unterschiedlicher Anschlussvielfalt und vielfältigen Funktionen angeboten werden. Gerade auch für den Ausbau einer RGB-Beleuchtung kann ein RGB-Controller oder ein Splitter-Kabel nützlich sein, wenn das Mainboard zu wenige RGB-Header besitzt. Alternativ gibt es auch Splitter, die das RGB-Signal vom Mainboard an mehrere RGB-LED-Komponenten weiterleiten. Auch hierbei muss auf die Kompatibilität der verschiedenen Hersteller geachtet werden, möchte man die gesamte Beleuchtung mit einem Klick synchronisieren. Sollte dies aufgrund bestehender, nicht-kompatibler Komponenten nicht möglich sein, können auch unterschiedliche Systeme kombiniert werden, um die Beleuchtung manuell zu synchronisieren.
Aber ganz gleich ob ein System von Grund auf neu konzipiert, ein bestehender Gaming-PC optisch aufpoliert, oder gleich ein Komplettsystem mit vorinstallierter RGB-Beleuchtung gekauft werden soll – mit den exemplarisch ausgewählten Produktempfehlungen aus dem Caseking-Shop lassen sich unter Beachtung der oben genannten Kompatibilitäts-Einschränkungen effektvolle und einfach zu bedienende RGB-Beleuchtungen realisieren:
Komplettsysteme mit vorinstallierter RGB-Beleuchtung:
Mainboards mit 3-Pin und/oder 4-Pin RGB-Header:
DDR4-Arbeitsspeicher mit RGB-Beleuchtung:
CPU- und GPU-Kühler mit RGB-Beleuchtung:
Gehäuse mit vorinstallierter RGB-Beleuchtung:
Grafikkarten mit RGB-Beleuchtung:
Lüfter mit RGB-Beleuchtung und 4-Pin oder 3-Pin RGB-Anschluss:
Tastaturen und Mäuse mit RGB-Beleuchtung:
Accessoires & Zubehör:
LED-Streifen & RGB-LED-Kabel:
RGB-Controller und RGB-Hubs:
Audio-Produkte mit RGB-Beleuchtung:
Achtung: Bei konkreten Fragen zu RGB-Produkten und deren Kompatibilität bitte schriftlich direkt an unseren Kundensupport (hier klicken) wenden! Eine telefonische Beratung ist hierzu nicht möglich.