Seit der Einführung von AMDs Ryzen-Prozessoren haben sich auf den bekannten News-Seiten Berichte über neue AGESA-, BIOS- und UEFI-Updates vermehrt. Auch in 2021 rücken BIOS-Updates weiter in den Vordergrund. Und das sowohl bei Intel, als auch bei AMD.
Doch fangen wir mit den Grundlagen an. Das BIOS (basic input/output system) ist seit 1981 quasi die Firmware auf dem Mainboard. Wenn ihr euren PC startet, wird zunächst das BIOS geladen. Erst danach wird das Laden des Betriebssystems initialisiert.
Das UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) existiert seit 1998 und ist quasi der BIOS-Nachfolger. Das UEFI ist umfangreicher als das BIOS sowie in der Regel übersichtlicher dargestellt.
DAS BIOS/UEFI wird auf einem eigenen Chip auf dem Mainboard gespeichert. Bei ganz einigen älteren Mainboards war dieser sogar im Betrieb manuell austauschbar.

Was ist ein BIOS-Update?
Updates für das BIOS/UEFI ermöglichen in der Regel neue Funktionen und korrigieren eventuelle Fehler. Wenn es zum Beispiel bei einer kompletten Mainboard-Serie zu Problemen mit den USB-Ports kommt, kann dies an einem mangelhaften BIOS/UEFI liegen.
Damit das Mainboard zukünftig einwandfrei funktioniert, können die Hersteller (ASUS, ASRock, EVGA, Gigabyte, MSI, etc.) eine neue BIOS/UEFI-Version herausbringen. Meist geschieht dies in Kooperation mit dem Entwickler (AMD, Intel).
Ein BIOS-Update – oder eben UEFI-Update – ist einfach nur ein Update der Firmware eures Mainboards. Und da das Mainboard quasi das Herzstück eures PCs ist, kann ein BIOS/UEFI-Update auch als Update eures PCs angesehen werden.
Lohnt sich ein BIOS-Update?
In der Regel lässt sich diese Frage mit einem „Ja“ beantworten. Manchmal kann ein BIOS-Update sogar unerlässlich sein, zum Beispiel wenn ihr eine neue CPU einbaut.
Doch auch ohne neue Komponenten kann mit einem BIOS-Update mehr Leistung für euren Gaming-PC erzielt werden. Wer einen AMD Ryzen-Prozessor der 3000er-Serie besitzt, kann auf seinem X570- oder B550-Mainboard via BIOS-Update die AMD Smart Access Memory-Technologie (SAM) freischalten.
Auch Intel und NVIDIA haben angekündigt, die “resizable BAR”-Funktion des PCIe-Standards – der Basis für AMDs SAM – zukünftig zu unterstützen, sodass auch Systeme mit diesen Komponenten ebenfalls via Flashen des BIOS einen Leistungsschub bekommen können.
„Wie mache ich ein BIOS-Update?“
Der Vorgang des Updatens des BIOS/UEFI wird häufig als „BIOS flashen“ bezeichnet. Zum Flashen des BIOS müsst ihr euch unbedingt auf der Hersteller-Seite oder im Handbuch eures Mainboards informieren, welche Optionen euch zur Verfügung stehen.
Bei High-End-Mainboards kann das BIOS-Flashen oft über einen einfachen Knopfdruck erfolgen, wenn ihr einen USB-Stick mit der neuen BIOS/UEFI-Version in den entsprechend markierten USB-Port steckt. Diese Funktion wird häufig als BIOS FlashBack betitelt.
Sollte euer Mainboard diese Funktion nicht bieten, könnt ihr während des Boot-Vorgangs durch das Drücken der Entfernen-Taste in das BIOS/UEFI-Menü kommen. Dort findet ihr dann die entsprechende Funktion ebenfalls.

Jeder Hersteller baut sein BIOS/UEFI anders auf und selbst bei einem Hersteller kann sich der Aufbau des BIOS-Menüs von Serie zu Serie unterscheiden. Gleichzeitig bedarf jedes Mainboard eine spezielle, nur für dieses Modell geeignete BIOS/UEFI-Version!
Bitte beachtet, dass der PC während des BIOS-Updates nicht ausgeschaltet werden darf. Es ist zudem Empfehlenswert, sich umfangreich zu informieren, wie man ein Mainboard eurer Marke oder sogar eures Modells via BIOS-Flash updated.
Seid euch zudem bitte bewusst, dass da Flashen des BIOS auf eigene Gefahr erfolgt und stellenweise zum Verlust der Hersteller-Garantie führen kann.
Hochwertige Mainboards bieten zum Verringern des Risikos eine DualBIOS-Funktion, bei der zwei BIOS-Chips auf dem Mainboard verbaut sind. Je nach Hersteller wird das DualBIOS unterschiedlich genutzt. Meist wird aber ein Chip als BackUp genutzt.
Der BIOS-Update-Service von Caseking
Wer sich ein neues Mainboard in unserem Onlineshop kauft, kann sich vom King Mod-Service direkt das neueste BIOS/UEFI aufs Mainboard flashen lassen. Einen entsprechenden Link findet man in der Produktbeschreibung des Mainboards.
Viele werden sich jetzt denken: „Wieso soll ich mein neues Mainboard flashen lassen?“.
Ein BIOS-Update bei einem brandneuen Mainboard ist nicht zwingend erforderlich. Doch in der schnelllebigen Hardware-Industrie werden Mainboards stellenweise bereits produziert, bevor die CPUs an sich final sind.
Auch kann direkt nach Launch der CPU bereits eine neue BIOS/UEFI-Version verfügbar sein, die deutliche Vorteile oder Bug-Fixes bietet. Zusätzlich werden Mainboards über einen längeren Zeitraum gefertigt, sodass unterschiedliche Chargen mit verschiedenen BIOS-Versionen ausgeliefert werden können.